Fensterln – Seite 3 – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender

Fensterln65 Videos

65 Beiträge gefunden
martini gans
Darum essen wir Martini-Gansl
0

Darum essen wir Martini-Gansl

Bei uns öffnet sich ab heute wieder regelmäßig ein Fenster. Unsere Brauchtums-Serie „Fensterln“ ist zurück. Am morgigen 11.11. ist nicht nur Faschingsbeginn, sondern Martinitag! Laternenumzüge von Kindern gehören dazu. Aber, warum eigentlich? Und was hat das traditionelle Ganslessen mit dem heiligen Martin zu tun?
grab
Heiliges Grab in Garsten
0

Heiliges Grab in Garsten

In Garsten steht das einzige heilige Grab Oberösterreichs. Es wurde von einem Barockmaler gemacht und ist unglaubliche 7 Meter hoch. Warum es sich dabei um sogenannte Schein-Architektur handelt?
ostern
Sticken fürs Weihkörberl
0

Sticken fürs Weihkörberl

Als Mitgift bei der Hochzeit bekamen junge Frauen früher eine bestickte Decke. Manche verwendeten die dann für ihren Osterkorb. Diese Tradition des Stickens gibt’s in Oberösterreich nur mehr selten. Wir haben eine Meisterin mit Zwirn und Nadel getroffen. Sie zeigt uns den Ebenseer Kreuzstich einer Weihkorb Decke.
fastenbier
Fasten mit Bier
0

Fasten mit Bier

Wie man Körper und Geist ins Reine bringt und dabei das Biertrinken einbaut. Das erklären uns die Männer, aus dem Kloster.
palmbuschen
Palmbuschen binden
0

Palmbuschen binden

Noch eine Woche bis zum Palmsonntag. Also noch genug Zeit zum Basteln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihren Palmbuschen selbst binden können und was hinter dem Osterbrauch eigentlich steckt.
pesenbach
Heilendes Wasser aus dem Pesenbachtal
0

Heilendes Wasser aus dem Pesenbachtal

Detox und Entschlacken ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon in den Klöstern wurde bis nach Ostern auf reichhaltige Speisen verzichtet. In Bad Mühllacken ist das Zentrum des Fastens, die Marienschwestern setzen zusätzlich auf die heilende Wirkung des Wassers.
Georgiritt
Ritter und Burgfräulein in Micheldorf
0

Ritter und Burgfräulein in Micheldorf

Es ist ein seltener Anblick Ritter und Burgfräulein hoch zu Ross, begleitet vom ganzen Burgvolk. Alle zwei Jahre wird Micheldorf zur mittelalterlichen Reitermetropole. Am kommenden Sonntag hätte der Georgiritt stattgefunden. Weil der wegen der Corona-Krise abgesagt werden musste, haben wir die Bilder von 2018.
gloeckler
Glöckler vertreiben Geister
0

Glöckler vertreiben Geister

Das gibt’s nur im Salzkammergut und morgen Abend ist es wieder so weit. Die Glöckler kommen und vertreiben mit ihren Lichtern die bösen Wintergeister. Damit das jedes Jahr am 05. Jänner so ist, ist aber jede Menge Arbeit nötig – in der Glöcklerwerkstatt.
mundart
Weihnachtsklassiker aus Krenglbach
0

Weihnachtsklassiker aus Krenglbach

Es wird scho glei dumpa wird oft als Weihnachtslied aus Tirol bezeichnet. Doch geschrieben hat es ein Oberösterreicher. Priester Anton Reidinger aus Krenglbach. Der Heimatforscher Alfred Herrmüller hat ihm ein Buch gewidmet und die Herkunft der Melodie entdeckt. Wir haben uns auf die Spuren des Mundartdichters begeben.
ruamleuchten
Halloween ohne Kürbis
0

Halloween ohne Kürbis

In Ebensee braucht man keine Kürbisse zu Halloween, auch kein Trick or Treat, also Süßes sonst gibt’s Saures. Da geht man Ruamleuchten am 31. Oktober. Die Vorbereitungen darauf haben wir mit der Kamera festgehalten, in unserer Brauchtumsserie Fensterln.
kastanie
Wunderbaum Edelkastanie
0

Wunderbaum Edelkastanie

Damit Edelkastanienbäume wachsen, brauchts ein warmes Klima. Am Attersee gibt’s ein Platzerl wo es wärmer ist als sonst wo. Dort ist auch der einzige Edelkastanien Wald nördlich der Alpen. Wir fensterln heute mit Kati Zangenfeind, mit Maroni naschen und einem Waldspaziergang.
schweinsbraten
Festtag in Bad Ischl
0

Festtag in Bad Ischl

Nirgends in Oberösterreich werden runde Geburtstage so gefeiert wie in Bad Ischl. Was das ganze mit Lichtsparen und einem deftigen Bratl zu tun hat? Ein Brauchtum, das es nur in der Kaiserstadt gibt. Wir fensterln wieder.
erntekrone
Mondseer Geheimnis
0

Mondseer Geheimnis

Einmal im Jahr Danke sagen für die Ernte. Ein Brauchtum, das in ganz Oberösterreich an verschiedenen Sonntagen im September und Oktober zelebriert wird. In Mondsee geht´s im Vorfeld lustig zu – und die Erntekrone hat ein kleines Geheimnis.
Sitebar