Wirtschaftswachstum – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
33 Beiträge gefunden
Hypo Bilanz
Interesse an Immo-Krediten steigt
0

Interesse an Immo-Krediten steigt

2023 war für die Bauwirtschaft ein Horrorjahr. Hohe Zinsen auf Kredite, dazu hohe Preise wegen der Teuerung. Die Folge: Häuslbauer haben ihre Projekte verschoben. Mittlerweile hat sich die Situation beruhigt. Banken berichten von einer steigenden Kreditnachfrage. Solch positive Nachrichten gibt es allerdings nicht aus allen Branchen.
Finanzmagazin Leitzins
Was sind Leitzinsen?
0

Was sind Leitzinsen?

Wir blicken in die Welt der Finanzen. Dieses Mal geht es um die „Leitzinsen“. Welchen Einfluss haben sie auf die Wirtschaft und wer bestimmt, ob sie steigen oder fallen?
Albanien
Albanien will zur EU
0

Albanien will zur EU

Albanien gilt als Armenhaus Europas und ist seit Jahrzehnten von Konflikten bei Parlamentswahlen geprägt. Das Land will in die EU, dafür braucht es aber noch einige Reformen. Der Präsident ist derzeit auf Staatsbesuch in Österreich und am Mittwoch auch in Linz.
WKO
„Runter mit Steuern für Überstunden”
0

„Runter mit Steuern für Überstunden”

An der Tankstelle nur halb voll tanken, mag kurzfristig Geld sparen. Die Fahrt endet dann schneller, als man denkt. Ähnlich ist die Situation in Österreich. Die Wirtschaftskammer fordert gezielte Investitionen, damit wir weiter im internationalen Wettbewerb mithalten können.
WB Neujahrsauftakt
Wirtschaftsbund fordert Steuerreform
0

Wirtschaftsbund fordert Steuerreform

Schwache Konjunktur, steigende Arbeitslosigkeit: Unsere Wirtschaft ist in der Krise! Vor allem Energie- und Lohn-Stück-Kosten gefährden den Standort. Das sind sich Wirtschaftsvertreter einig und sie stellen klare Forderungen an die Koalitionsverhandler.
Stelzer Auftakt
Gefahr für Sozialstaat droht
0

Gefahr für Sozialstaat droht

Wer zahlt eigentlich Arbeitslosen- oder Pflegegeld, Grundsicherung oder Kinderbeihilfe? Die Antwort ist relativ einfach: der Staat, also die Steuerzahler. Und da kommt die Wirtschaft ins Spiel. Geht es ihr schlecht, gehen die Staatseinnahmen zurück. Die logische Folge: es steht weniger Geld zur Verfügung – auch für Soziales.
Wirtschaftspolitischer Auftakt
Wirtschaft weiter unter Druck
0

Wirtschaft weiter unter Druck

Arbeitslose, Pensionen, Pflegegeld. Das alles sind Kosten, die der Sozialstaat trägt. Das Geld dafür kommt vom Steuerzahler und damit auch aus der Wirtschaft. Die schwächelt bekanntlich seit geraumer Zeit und das könnte wiederum Folgen für den Sozialstaat haben.
WKO Wettbewerb Innovation
Österreich braucht Wirtschaftswunder
0

Österreich braucht Wirtschaftswunder

Fast 2 Monate nach der Nationalratswahl starten also die Regierungsverhandlungen. Erstmals in der Geschichte wollen 3 Parteien koalieren. Einer der größten Herausforderungen wird die Wirtschaft sein. Denn die Schulden sind hoch. Der Spielraum gering. Es braucht Reformen, ansonsten drohen Stillstand, Job-Abbau und Wohlstandsverlust.
VTA Marlen Kubinger
„Wie im alten Rom“
0

„Wie im alten Rom“

So etwas gibt’s wohl kaum ein zweites Mal. Mitten im Hausruckviertel entsteht gerade ein Konferenzzentrum aus einer Mischung aus Hightech-Campus und einem antik-römischen Tempel. Marlen Kubinger, die Juniorchefin der VTA, gab uns vor kurzem exklusive Einblicke.
Wirtschaftsbund Politik
20 Pleiten pro Tag
0

20 Pleiten pro Tag

Österreichs Wirtschaft schrumpft weiter und das zum 2. Mal hintereinander. Ob Bürokratie oder fehlende Facharbeiter. Gründe gibt’s viele. Die Wirtschaftsvertreter fordern sofortige Lösungen. Die sind aber schwer umzusetzen.
Wirtschaft Haindl Grutsch
„Steuern bremsen Wirtschaft“
0

„Steuern bremsen Wirtschaft“

Österreich ist Weltmeister im Besteuern, klagt die Industriellenvereinigung. Und sieht darin einen der Hauptgründe für die schwächelnde Konjunktur. Vor allem bei der Inflationsbekämpfung seien gravierende Fehler gemacht worden, hält der Geschäftsführer der IV Oberösterreich fest.
Industrieempfang
„Regulieren uns zum Stillstand“
0

„Regulieren uns zum Stillstand“

1970 hat Europa ein Viertel der weltweiten Wirtschaftsleistung erbracht. Heute sind es nur noch 14 %. Während unsere Wirtschaft schrumpft, wachsen die USA, Indien und China. Die Industriellenvereinigung warnt davor, dass Europa abgehängt wird.
Sitebar