Steuern – Seite 2 – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
53 Beiträge gefunden
Wirtschaft Haindl Grutsch
„Steuern bremsen Wirtschaft“
0

„Steuern bremsen Wirtschaft“

Österreich ist Weltmeister im Besteuern, klagt die Industriellenvereinigung. Und sieht darin einen der Hauptgründe für die schwächelnde Konjunktur. Vor allem bei der Inflationsbekämpfung seien gravierende Fehler gemacht worden, hält der Geschäftsführer der IV Oberösterreich fest.
Senioren Studie
Ü60-Jährige wollen weiterarbeiten
0

Ü60-Jährige wollen weiterarbeiten

Das Zusammenleben der Generationen – es funktioniert in Österreich. Das ergab eine IMAS-Studie im Auftrag des Seniorenbundes. Die Alten kümmern sich um die Enkelkinder, die Jungen um die Bedürfnisse älterer Menschen. Und das sind die Details zur Studie.
111 FPÖ Industrie
FPÖ bangt um Industrie
0

FPÖ bangt um Industrie

Österreichs Wirtschaftsstandort ist in Gefahr. Davor warnt die FPÖ. Zu hohe Klimaziele, Steuern und bürokratische Hürden machen den Standort unattraktiv für Unternehmen, so die Befürchtung.
Industrie im Dialog
Österreich hinkt Schweiz hinterher
0

Österreich hinkt Schweiz hinterher

Berge, Seen und etwa gleich viele Einwohner. Zumindest was die Landschaft betrifft, sind Österreich und die Schweiz ähnlich. Wirtschaftlich trennen uns allerdings Welten. Gründe dafür: Der Staat mischt sich weniger ein. Zudem zahlen die Eidgenossen um die Hälfte weniger Steuern. Was können wir uns abschauen?
IV im Dialog NEU
„Vermögenssteuer schadet Wirtschaft“
0

„Vermögenssteuer schadet Wirtschaft“

Die Industriellenvereinigung warnt im Wahljahr vor den Steuerplänen der SPÖ. Erbschafts- oder Vermögenssteuern würden zur Abwanderung zahlreicher Unternehmen führen. Keinesfalls die Staatskasse der Republik füllen. So auch IV-Präsident und KTM Chef Stefan Pierer.
Nehammer Wahlkampf
Nehammer ruft Kanzlerduell aus
0

Nehammer ruft Kanzlerduell aus

Die ÖVP liegt laut Sonntagsfrage derzeit auf Platz drei, hinter FPÖ und SPÖ. Rund 2.000 Funktionäre wurden am Wochenende in Wels auf den Wahlkampf eingeschworen. Bundeskanzler und Parteichef Karl Nehammer zeigt sich kämpferisch. Auch wenn es eigentlich ein inoffizieller Wahlkampfauftakt war, es war ein Aufruf zu einem Kanzlerduell.
WKO Neuer Leistungsindex
Steuern bremsen Arbeitsmotivation
0

Steuern bremsen Arbeitsmotivation

Die Österreicher haben im europäischen Vergleich ein hohes Einkommen, zahlen aber auch enorm viele Steuern und Sozialabgaben. Das bremst die Leistungsbereitschaft, sagt eine neue Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer.
IV Jahresauftakt
„Wirtschaft steht am Pannenstreifen“
0

„Wirtschaft steht am Pannenstreifen“

Wir stehen am Pannenstreifen, haben die Warnblinkanlage eingeschaltet und warten auf die Pannenhilfe. Mit diesen Worten beschreibt IV-Präsident Pierer den Zustand der heimischen Industrie. Und er hat jede Menge Forderungen an die Politik in Wien und Brüssel.
Monaco
Monaco lockt Millionäre
0

Monaco lockt Millionäre

Keine Steuern auf Einkommen und Vermögen. Monaco ist ein Paradies für Millionäre. Jeder Dritte ist dort einer. Auch einige Österreicher leben in diesem Mini-Staat. Nur welche finanziellen Voraussetzungen braucht’s? Könnten wir Normalos uns ein Leben im Fürstentum überhaupt leisten?
Wirtschaftsbund
Wirtschaft fordert Investitionsprämie
0

Wirtschaft fordert Investitionsprämie

Mehr als die Hälfte der heimischen Unternehmen blickt pessimistisch in die Zukunft, zeigt eine aktuelle Studie. Was es braucht sind Anreize, um zu investieren. Deshalb fordert der Wirtschaftsbund eine Rückkehr zur Investitionsprämie und eine Senkung der Lohnnebenkosten.
111 Fat Cat Day
Debatte um Manager-Gehälter
0

Debatte um Manager-Gehälter

Debatte um Manager-Gehälter entfacht. Die Arbeiterkammer nennt den 8. Jänner “Fat Cat Day”. Der Tag an dem Spitzenverdiener heimischer, börsennotierter Firmen so viel verdient haben, wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer in einem Jahr.
111 Steuerentlastung Einkommen
„Untere“ Einkommen profitieren
0

„Untere“ Einkommen profitieren

Kleine und mittlere Einkommen werden entlastet. Die Abschaffung der kalten Progression bringt Steuerzahlern 3,65 Milliarden Euro. Mit einem Drittel davon, konnte die Regierung entscheiden, wem geholfen werden soll.
Sitebar