Recycling – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
41 Beiträge gefunden
Bierwelt
„Glaspfand verändert Bierwelt“
0

„Glaspfand verändert Bierwelt“

Seit Anfang Jänner gibt es in Österreich ein Einwegpfand auf alle Plastikflaschen und Alugetränkedosen. Beim Glas kennen wir Mehrweg schon seit Jahren. Trotzdem gibt es auch hier Neuerungen. Die Getränkehersteller müssen sich auch anpassen.
Andress OÖ Schrottplatz
Am Schrottplatz
0

Am Schrottplatz

Die einen sammeln Briefmarken, andere Kunst. Und Rohstoffhändler sammeln Schrott. Wie 230 Sorten recycelt werden – Filmemacher Ali Andress war diesmal am Schrottplatz. Staffelstart unserer Serie Andress Oberösterreich.
Second Hand
Jeder 2. kauft Second-Hand
0

Jeder 2. kauft Second-Hand

Vielleicht erinnern Sie sich noch daran: Als Kind war es nicht gerade cool, die alten Kleidungsstücke der Geschwister zu tragen. Heute sieht das ganz anders aus! Second-Hand-Produkte sind gefragter denn je. Mittlerweile kauft hierzulande jeder 2. gebraucht.
Mikroplastik
Essen ständig Mikroplastik
0

Essen ständig Mikroplastik

Von Kleidung bis Lebensmittelverpackungen: Plastik ist nahezu überall ein Bestandteil. Etwa 400 Millionen Tonnen Kunststoff werden weltweit pro Jahr produziert. Ein Teil davon landet allerdings in der Umwelt und auch in unserem Körper. Was kann das für Auswirkungen haben?
Pfand
Kleine Händler am Limit
0

Kleine Händler am Limit

Dose öffnen, trinken, zusammendrücken und ab in die Tonne. Das ist so gut wie Geschichte. Denn Getränke in Dosen oder Einweg-Kunststoff-Flaschen sollen in einen Recycling-Kreislauf kommen. Das entsprechende Gesetz dazu gilt seit dem 1. Jänner. Besonders kleine Nahversorger fragen sich aber, ob man auf sie bei dieser Regelung vergessen hat.
andress flohmarkt
Am Flohmarkt
0

Am Flohmarkt

Seit Jahrzehnten lockt er Schnäppchenjäger an – Der Flohmarkt. Hier feilschen Second Hand Shopper um Antiquitäten, Liebhaberstücke und Ramsch. Filmemacher Ali Andress mit einer neuen Folge Andress Oberösterreich.
Linz AG Reuse
Dämmmaterial aus Schutt
0

Dämmmaterial aus Schutt

Schmuck aus Nespresso-Kapseln, Handtaschen aus Jeans oder Deko aus Zeitschriften. Upcycling spart Geld und schont die Umwelt. Auch in der Baubranche ist dieser Trend angekommen.
111 Klimabotschafter Lehre
Lehrlinge als Klimabotschafter
0

Lehrlinge als Klimabotschafter

Lehrlinge als Klimabotschafter. Ziel der Initiative „Klima-Checkerinnen at work“ ist es, Umweltschutzideen in heimische Unternehmen zu bringen. 4 Lehrlinge vom Linzer Brillenhersteller „Silhouette“ haben das getan.
UAR TCKT
Forscher gegen Plastik-Alptraum
0

Forscher gegen Plastik-Alptraum

Rund 100 Millionen Tonnen Müll befinden sich Schätzungen zufolge in unseren Weltmeeren. Drei Viertel davon sind Kunststoffe. Das größte Problem: Plastikflaschen. Bis sie sicher zersetzen, dauert es rund 450 Jahre. Wissenschaftler weltweit arbeiten deshalb an Kunststoffen, die sich von selbst abbauen: sogenannte Bio-Kunststoffe. Eine der führenden Forschungseinrichtungen dafür steht in Wels.
KIAS Recycling
Autoreifen werden Schuhsolen
0

Autoreifen werden Schuhsolen

Aus den Augen, aus dem Sinn. Den meisten von uns geht es so, wenn’s um unsere alten Autoreifen geht. In Ohlsdorf, im Bezirk Gmunden bekommen aber genau die sozusagen eine zweite Chance. Aus den alten Reifen werden zum Beispiel Schuhsohlen oder der Untergrund für Sportplätze.
Nina Hollein
Recycling-Kleider bei Met-Gala
0

Recycling-Kleider bei Met-Gala

Pro Person werden hierzulande etwa 13,4 kg Kleidung weggeworfen, mitunter neu gekauft und nie getragen. Modedesigner starten nun den Gegentrend: Zero Waste. Die Österreicherin Nina Hollein bringt ihre recycelten Stücke sogar auf die Met-Gala in New York.
greentech
„Schlauer Kunststoff“ verhindert Müll
0

„Schlauer Kunststoff“ verhindert Müll

Kunststoff ist umweltschädlich. Ein Vorurteil, das sich hartnäckig hält. Stimmt aber nicht. Denn das Material ist leicht und braucht wenig Energie. Landet Kunststoff aber in der Natur, ist er ein richtiger Umweltsünder. 2025 soll daher die Hälfte der Verpackungen recycelt werden. Ob sich das ausgeht?
UAR K1
Forscherinnen recyclen Batterien
0

Forscherinnen recyclen Batterien

30 Millionen Elektroautos soll es bis 2030 auf Europas Straßen geben. Das ist der Plan der EU. Der Bedarf an Batterien steigt dadurch enorm. Die Gewinnung der dafür nötigen seltenen Metalle belastet die Umwelt. Zwei Linzer Forscherinnen setzen hier an und entwicklen neue Systeme, um Batterien zu recyclen.
kias recycling
Das wird aus Altreifen
0

Das wird aus Altreifen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was mit ihren alten Autoreifen passiert? Zu einem großen Teil werden sie wahrscheinlich in Oberösterreich wiederverwertet. Und wenn Sie dann in Ihrer Freizeit im Stadion oder auf dem Hartplatz trainieren, kann es sogar sein, dass sie darauf herumtrampeln.
HRbert Econ
Karabiner aus Müll
0

Karabiner aus Müll

Eine ganze Gemeinde sammelt Abfall. In Weißkirchen an der Traun verwandelt eine Maschine Plastikmüllberge in etwas Brauchbares. Ein Verfahren, dass auch in Entwicklungsländern genutzt wird.
Sitebar