österreichische Küche – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
27 Beiträge gefunden
OÖKocht Suppe
Hühnersuppe mit Grießnockerl
0

Hühnersuppe mit Grießnockerl

Bei OÖKocht verabschieden Koch Dominik Süss und LT1-Moderatorin Silvia Schneider die kalte Jahreszeit mit einer echten Hühnersuppe – genauso, wie sie aussehen soll. Als Einlage gibt’s Grießknödel. Die Bierregion Innviertel empfiehlt dazu das Rieder Pils.
OÖ Kocht Backhenderl
Backhenderl im Luxusmantel
0

Backhenderl im Luxusmantel

Dominik Süss kommt aus dem mühlviertlerischen Oberkappel. Er hat aber mehrfach im Ausland Erfahrungen gesammelt. Und die fließen in seine Gerichte ein. Deshalb kocht er mit LT1-Moderatorin Silvia Schneider heute ein Backhenderl Deluxe. Das kommt aber mit Omas Erdäpfelsalat daher. Mahlzeit!
ITU Berlin
Knödel als Buchungsgrund
0

Knödel als Buchungsgrund

Im Sommer die Wanderer und Mountainbiker. Im Winter die Skifahrer. Urlaub in Oberösterreich wird immer beliebter. Trotz Rekordergebnis von 2024 soll es auch heuer wieder ein Plus geben. Mit Bratl in der Rein, Kaiserschmarren und Knödel soll unser Land zur Ganzjahres-Destination werden. 
OÖKocht Kick off – Kopie
Mehr Gourmets bei Silvia Schneider
0

Mehr Gourmets bei Silvia Schneider

Das LT1 Quotenformat Oberösterreich Kocht geht in die nächste Runde! Haubenkoch Christian Göttfried ist seit vielen Jahren der Fels in der Brandung. Neben Social-Media-Star Dominik Süss bekommt er jetzt weitere Verstärkung. Gemeinsam mit Moderatorin Silvia Schneider stehen ab kommenden Samstag nämlich noch mehr Gourmets hinterm Herd.
Endlich normal Kartoffeln
0

„Kartoffeln sind Low Carb“

Gekocht, gestampft oder als Knödel. Die österreichische Küche ohne Kartoffeln – unvorstellbar. Wäre da nicht das schlechte Gewissen, denn die Knolle gilt als Dickmacher. Das stimmt so nicht! „Kartoffeln sind nämlich Low Carb“, verrät LT1-Ernährungsexperte Christian Putscher in einer neuen Folge „Endlich normal“.
Herr Peschka
Food-Blogger teilt Schnitzel-Tipps
0

Food-Blogger teilt Schnitzel-Tipps

Wer Influencer hört, denkt an junge TikToker. Ein Eferdinger beweist das Gegenteil. Er ist 91 und hat Fans auf der ganzen Welt. Sein Spezialgebiet: die österreichische Küche. Uns hat er verraten, wie das Schnitzerl noch g’schmackiger wird.
Ansfeldener Brucknertaler
Bruckner war „Frissnigl“
0

Bruckner war „Frissnigl“

Anton Bruckner war sozusagen ein „Frissnigl“. Er liebte Hausmannskost mindestens genauso wie seine Musik. Er bestellte zum Beispiel gerne Oafischsuppe. Wie die schmeckt, kann jetzt jeder probieren.
OÖ Kocht Germknödel
Germknödel mit Powidl
0

Germknödel mit Powidl

Verschneite Pisten, Sonne und dann eine Stärkung auf der Skihütte. Ein Traumszenario für Winterfans. Weil’s aber keine Wettergarantie gibt, bringen wir zumindest die Kulinarik nach Hause. Spitzenkoch Dominik Süss serviert den Hüttenklassiker schlechthin: flaumige Germknödel, gefüllt mit Powidl.
OÖ Kocht Blunze
Blunze mit Rübe
0

Blunze mit Rübe

Über manche Gerichte trauen wir uns nicht so schnell darüber. Bei vielen zählt wahrscheinlich Blunze dazu. Haubenkoch Christian Göttfried nimmt in Oberösterreich Kocht heute allen die Scheu. Er bereitet sie mit LT1-Moderatorin Silvia Schneider zu. Dazu gibt’s erdige rote Rübe und fruchtigen Apfel.
Traunseewirte Hotel Post
Wirtshausmenü reloaded im Hotel Post am See
0

Wirtshausmenü reloaded im Hotel Post am See

Vorspeise, Hauptgang und dann ein Dessert. Die klassische Speisenfolge im Restaurant. Die ist aber nicht jedermanns Sache. Lieber mit dem Nachtisch starten und eine Hauptspeise zum Abschluss? In Traunkirchen kein Problem. Ganz nach dem Motto „Alles kann, nichts muss“ in der Poststube 1327.
ali
Wirtshauskultur
0

Wirtshauskultur

Warum gehen Sie ins Wirtshaus? Wahrscheinlich nicht nur wegen des guten Essens. Hier kommen die Leute zusammen. Toni Tossmann ist Gastronom und hat in seiner jahrzehntelangen Arbeit „a Gspia fia die Leid“ entwickelt, sagt er. Filmemacher Ali Andress hat Hartkirchens letzten Wirten besucht.
Schlossmuseum Knödel
350 Jahre Knödel-Tradition
0

350 Jahre Knödel-Tradition

Die Heimat des Knödels ist im bayrisch-österreichisch-tschechischen Raum. Ähnlich wie Brot entwickelt sich die Teigkugel an mehreren Orten gleichzeitig. Das ist auch der Grund, warum es hunderte Zubereitungsvarianten gibt. In Oberösterreich gibt es nun eine völlig neue Kreation: den „Bruckner-Knödel“.
Roulette
Restaurant-Gäste spielen Chefs Roulette
0

Restaurant-Gäste spielen Chefs Roulette

In 35 Küchen in ganz Österreich geht es an einem Abend drunter und drüber. Die Köche wechseln den Herd und lassen fremde Kollegen ran. Das ganze nennt sich Chefs Roulette. Die Gäste haben somit den ganzen Abend etwas zu tun. Nämlich raten, welcher Haubenkoch ihr Essen zubereitet.
OÖ Kocht Kalbsleber
Kalbsleber mit Jus und Apfelringen
0

Kalbsleber mit Jus und Apfelringen

Bei OÖkocht zaubern WIFI-Küchenmeister Reinhard Andorfer-Traint und LT1-Moderatorin Silvia Schneider heute ein österreichisches Konzert. Es gibt Kalbsleber mit klassischem Jus und Apfelringen. Dazu empfiehlt die Bierregion Innviertel das Rieder alkoholfrei.
OÖ Kocht Känchenkeule
Kaninchenkeule mit Polentatörtchen
0

Kaninchenkeule mit Polentatörtchen

Bei OÖKocht pimpt WIFI-Küchenmeister Reinhard Andorfer-Traint heute für Silvia Schneider einen herbstlichen Klassiker auf: Es gibt Kaninchenkeule mit gefüllten Polentatörtchen. Dazu empfiehlt die Bierregion Innviertel das Rieder Märzen.
Endlich normal Knödel
„Knödel sind low carb“
0

„Knödel sind low carb“

„An einem Tag, an dem man keine Knödel isst, kann man nicht satt werden.“ Das besagt zumindest eine oberösterreichische Bauernweisheit. Auf den heimischen Tellern findet man das runde Traditionsgericht nur mehr selten. Dabei gelten Knödel sogar als Low Carb-Beilage, verrät LT1 Ernährungsexperte Christian Putscher.
PK Weinbergmaier
Knödel-Kaiser aus Wolfern
0

Knödel-Kaiser aus Wolfern

Ob mit Speck, Spinat oder als Beilage beim Schweinsbraten: Knödel gibt es seit 4.000 Jahren. Ursprünglich kommen sie aus der Mondseeregion. Heute werden in Wolfern jährlich 50 Millionen produziert.
Sitebar