Gleichstellung – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
13 Beiträge gefunden
Fe&Male Sports
„Talent hat kein Geschlecht“
0

„Talent hat kein Geschlecht“

Noch bis Sonntag matcht sich die Damen Tennis-Elite im Design Center Linz um 1 Million Dollar Preisgeld. Das ist nicht in jeder Sportart so ausgeglichen wie beim Tennis. Denn häufig bekommen Frauen noch deutlich weniger Siegergeld als Männer. Es gibt also Aufholbedarf. Was es dafür braucht?
Erinnerungskultur
Erinnerungskultur in Mauthausen
0

Erinnerungskultur in Mauthausen

Erst diese Woche ist die Holocaust-Überlebende Helga Feldner-Busztin verstorben. Das dunkelste Kapitel in der österreichischen Geschichte verliert immer mehr ihrer Zeitzeugen. Diskriminierung und rechtsextremes Gedankengut sind in Teilen unserer Gesellschaft immer noch verankert. Mit sogenannter Erinnerungskultur soll so etwas wie das Nazi-Regime nie wieder stattfinden.
111 beeinträchtigte
Regulärer Lohn für Beeinträchtigte
0

Regulärer Lohn für Beeinträchtigte

Regulärer Lohn statt Taschengeld. Menschen mit Beeinträchtigung sollen in Zukunft normales Gehalt beziehen. In Österreich arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen mit Behinderungen in Werkstätten. Sie erhalten dabei monatlich zwischen 35 und 100 Euro.
Schlägl Zapfenstreich
Schlägl-Bier ist weiblich
0

Schlägl-Bier ist weiblich

Land der Berge, Land am Strom, Land des Bieres. Die Österreicher sind Hopfenliebhaber. Und auch große Produzenten. Pro Jahr brauen wir hierzulande 10 Millionen Hektoliter. Das Brauen an sich war lange Zeit eine Männerdomäne. Damit ist jetzt aber Schluss.
Arbeit und Inklusion
KV-Gehälter für Beeinträchtigte
0

KV-Gehälter für Beeinträchtigte

Um die Arbeit geht es auch im neuen Beschäftigungsmodell des Landes. 40 Stunden arbeiten für 100 Euro Taschengeld. Für die meisten unvorstellbar. Für Menschen mit Beeinträchtigung Realität. Das soll sich jetzt ändern.
111 Schule Beeinträchtigung
Gleiches Recht für alle
0

Gleiches Recht für alle

Kinder mit Beeinträchtigungen sollen 12 Jahre in die Schule gehen dürfen. Das fordert der OÖ Landtag von der Bundesregierung. Derzeit müssen Eltern von behinderten Kindern einen Antrag auf das 11. und 12. Schuljahr stellen und sind auf das Entgegenkommen der Behörden angewiesen.
Sitebar