Genuss – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
37 Beiträge gefunden
Bäckersgeschichten
Bäckersgeschichten
0

Bäckersgeschichten

Mehr als 51 Kilo Brot isst der durchschnittliche Österreicher jedes Jahr. Filmemacher Ali Andress ist heute in Reichenthal unterwegs. In der Bäckerei Bräuer schaut er in die Backstube. Und erfährt, dass die Bäckermeister auch im Urlaub früh aufstehen. Eine neue Folge unserer Serie: Andress Oberösterreich.
Genussgipfeln
Gondel als schwebende Bar
0

Gondel als schwebende Bar

Eine Gondelfahrt auf der Höss in Hinterstoder dauert etwa 6 Minuten. Die Strecke ist 1,7 Kilometer lang. Für Skifahrer eigentlich keine wichtige Info. Außer einmal im Jahr. Denn da wird die Gondelfahrt zum Bar-Besuch.
Weinliebe
Winzer verteilt heiligen Wein
0

Winzer verteilt heiligen Wein

Wein gehört bei vielen von uns zum Essen. Was für die einen ein Genussmittel ist, ist für andere harte Arbeit. In jeder Flasche steckt Geduld und Leidenschaft. Für einen Winzer aus dem Kremstal ist sein Wein sogar „heilig“.
silvia
Silvia Schneider serviert am Wasserski
0

Silvia Schneider serviert am Wasserski

Ihr Schuh wurde zum Walzerschuh 2025 gekürt. Am 27. Februar gib sie ihr Opernball-Moderations-Debut. Und jetzt ist die ausgebildete Köchin auch noch Genuss-Botschafterin. LT1-Moderatorin Silvia Schneider hat allerhand zu tun. Dass sie den Wolfgangsee jetzt auch kulinarisch vertritt, verdankt sie mehr oder weniger der Schauspiellegende Peter Alexander und Wasserskiern.
Ansfeldener Brucknertaler
Bruckner war „Frissnigl“
0

Bruckner war „Frissnigl“

Anton Bruckner war sozusagen ein „Frissnigl“. Er liebte Hausmannskost mindestens genauso wie seine Musik. Er bestellte zum Beispiel gerne Oafischsuppe. Wie die schmeckt, kann jetzt jeder probieren.
Traunseewirte Hotel Post
Wirtshausmenü reloaded im Hotel Post am See
0

Wirtshausmenü reloaded im Hotel Post am See

Vorspeise, Hauptgang und dann ein Dessert. Die klassische Speisenfolge im Restaurant. Die ist aber nicht jedermanns Sache. Lieber mit dem Nachtisch starten und eine Hauptspeise zum Abschluss? In Traunkirchen kein Problem. Ganz nach dem Motto „Alles kann, nichts muss“ in der Poststube 1327.
Schlossmuseum Knödel
350 Jahre Knödel-Tradition
0

350 Jahre Knödel-Tradition

Die Heimat des Knödels ist im bayrisch-österreichisch-tschechischen Raum. Ähnlich wie Brot entwickelt sich die Teigkugel an mehreren Orten gleichzeitig. Das ist auch der Grund, warum es hunderte Zubereitungsvarianten gibt. In Oberösterreich gibt es nun eine völlig neue Kreation: den „Bruckner-Knödel“.
20 Jahre Genussland
Bauern entwickeln neue Sorten
0

Bauern entwickeln neue Sorten

Äpfel, Karotten, Kartoffeln, das sind die traditionellen Obst- und Gemüsesorten, die wir Oberösterreicher schätzen. Es geht aber auch vielfältiger am Teller. Immer mehr Bauern toben sich beim Anbau neuer Sorten aus.
Sommerfrische
OÖ auf Sommerfrische in Wien
0

OÖ auf Sommerfrische in Wien

Wenn es dem Kaiser in der Bundeshauptstadt zu viel war, dann zog es ihn nach Oberösterreich. Er machte Sommerfrische im Salzkammergut. Dieses Mal war’s umgekehrt. Die Oberösterreicher erfrischten sich in Wien. Und das auf „gschmackige“ Art.
Engelhof
Schatten-Platz mit Berg-Blick
0

Schatten-Platz mit Berg-Blick

Das Salzkammergut ist bekannt für Seen und Berge. Nach der Wanderung oder dem Badetag geht’s dann zum kulinarischen Abschluss zu den Traunseewirten. Wir sind zu Gast bei der Familie Bergthaler, ein kleines Hideaway mit Blick auf den Grünberg.
WKO Genino
Wirtspaar serviert Italien-Teller
0

Wirtspaar serviert Italien-Teller

Südliches Flair, ein Glas Prosecco, dazu Pasta. Das wär’s doch – bei grau-nassem Wetter träumen davon jetzt bestimmt viele. Gute Nachricht: wir müssen dafür nicht in den Flieger steigen. Das gibt’s auch im Shopping-Center. Dass es dort dann wirklich italienisch schmeckt, dafür sorgt ein junges Paar in Vöcklabruck.
Cafe Frau Enzi
Café huldigt Habsburger-Speisen
0

Café huldigt Habsburger-Speisen

Wissen Sie, was Kaiser Franz Josefs Lieblingsspeise war? Angeblich der Kaiserschmarrn. Deswegen auch der Name. Auch Kaiserin Sissi bekommt ein eigenes Gericht. Im Café Frau Franzi in Steyr kommen die Habsburger auf den Tisch.
oakas
„Oakas“ aus dem Innviertel
0

„Oakas“ aus dem Innviertel

Wir nähern uns dem Ende der Fastenzeit. Dann dürfen wir wieder schlemmen. Es wird wieder deftig, herzhaft und süß. In Schärding wird direkt zu Ostern eine Süßspeise serviert, der sogenannte Oakas. Warum es die nur zu Ostern gibt?
Genussgipfeln
Skifahrer steigen in Gin-Gondel
0

Skifahrer steigen in Gin-Gondel

In Hinterstoder auf der Höss gibt’s Gondeln, die zugleich eine Bar sind. Zumindest einmal im Jahr, beim Genussgipfeln. Bei diesem Event servieren Barkeeper in luftiger Höhe Gin und tragen statt Skianzug wirklich nur Anzug.
Genussland
Apfelsaft liebt Karotte
0

Apfelsaft liebt Karotte

Süße Karotte trifft auf sauren Apfel. Ein perfektes „Match“ für einen Vitaminkick. Produziert von einem Familienbetrieb in Lichtenberg. Bis das Obst zum Saft wird, dafür müssen vorher 4.500 Bäume gepflegt und bearbeitet werden.
Sitebar