Forscher – Seite 2 – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
37 Beiträge gefunden
111 Physik Nobelpreis
Österreicher gewinnt Physiknobelpreis
0

Österreicher gewinnt Physiknobelpreis

Zum 2. Mal in Folge gewinnt ein Österreicher den Physiknobelpreis. Ein Jahr nach dem Innviertler Anton Zeilinger hat der österreichisch-ungarische Teilchenforscher Ferenc Krausz die höchste wissenschaftliche Auszeichnung erhalten.
Israel Teil 2
KI sagt Herzinfarkt voraus
0

KI sagt Herzinfarkt voraus

Stellen sie sich vor Nierenversagen, Herzinfarkte, Schlaganfälle könnten bereits Wochen vor Ausbruch prognostiziert werden. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz ist das möglich. Israel ist in dieser Forschung weltweit führend. Eine Delegation aus OÖ war zum Lokalaugenschein in Tel Aviv.
UAR TXKT
Welser schreddern Windräder
0

Welser schreddern Windräder

Bei Windrädern scheiden sich die Geister. Erneuerbare Energie auf der einen Seite, ein Recycling-Problem auf der anderen. Denn die Rotorblätter halten nur 20 Jahre. Aufgrund des Materials können sie nicht wiederverwertet werden. Das soll sich jetzt ändern. Wissenschaftlerinnen aus Wels ist ein Durchbruch gelungen.
Linzer Gesundheitstag Vorbericht
Medizin vernachlässigt Frauen
0

Medizin vernachlässigt Frauen

Der Patient: Ein Mann, 75 Kilo schwer, krank. Daran orientiert sich die Medizin. Forscher testen neue Medikamente meist an Männern. Fatal. Denn Frauen erkranken anders. Und genau das ist unter anderem Thema beim Linzer Gesundheitstag.
UAR LCM Mechatronik
Linzer revolutionieren Schifffahrt
0

Linzer revolutionieren Schifffahrt

Die weltweite Schifffahrt ist für mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verantwortlich. Wäre sie ein Land, würde sie im Ranking der größten CO2-Emittenten Platz 6 belegen. Forscher auf der ganzen Welt arbeiten deshalb an umweltfreundlichen Treibstoffen. In Linz ist einem Team von Mechatronikern jetzt ein Durchbruch gelungen.
UAR Auto
Autos auf Diät
0

Autos auf Diät

In der Fahrzeugbranche ist der Schlankheitswahn ausgebrochen: Autos und Flugzeuge sollen so leicht wie möglich sein. Macht Sinn, denn das braucht weniger Treibstoff. Die Forscher stehen aber vor einer Mammut-Aufgabe. Weil die Teile müssen zwar leicht, aber auch sicher und robust sein.
Künstliche Intelligenz
Avatar moderiert LT1-News
0

Avatar moderiert LT1-News

Vor rund 250 Jahren machte die industrielle Revolution vielen Menschen Angst. Arbeitsplätze schienen in Gefahr. Vor ca. 80 Jahren begann das Computerzeitalter – und jetzt ist die künstliche Intelligenz am Vormarsch. Sie werde unser Leben verändern, brauche aber unbedingt Kontrolle, sind sich Experten einig.
Industrieland Erema
Weltmeister im Mülltrennen
0

Weltmeister im Mülltrennen

Wenns ums Müll trennen geht sind wir Weltmeister. Pro Woche investieren Herr und Frau Österreicher im Schnitt 12 Minuten, um Papier, Glas und Plastik richtig zu entsorgen. Etwa mit dem gelben Sack. Das Weggeworfene darin kommt in große Anlagen, die aus Kunststoff wiederum neue Produkte machen. Ein heimisches Unternehmen ist darin Weltmarktführer, quasi der Recycling […]
Medizintechnik Organe
Organe aus dem Drucker
0

Organe aus dem Drucker

Deko oder ganze Möbel aus dem 3D-Drucker, das kennen wir ja schon. Mittlerweile nutzen aber auch Mediziner diese Technik. In Zukunft wollen sie Organe damit drucken. Dafür sind sogenannte Bioprinter nötig. Die stehen aber erst am Anfang ihrer Entwicklung.
111 Forschungscampus
Weltneuheit in Rottenbach
0

Weltneuheit in Rottenbach

Startschuss für Weltneuheit in Rottenbach im Bezirk Grieskirchen. Auf 15.000 Quadratmeter (umgerechnet 3 Fußballfelder) entsteht ein neuer internationales Forschungscampus für Nano-, Umwelt- und Abwassertechnologie.
Medizintechnik Wirbelsäulen Simulator
Phantom „studiert“ an FH
0

Phantom „studiert“ an FH

Der erste Schnitt oder Stich: Wenn junge Chirurgen das erste Mal Skalpell oder Nadel in der Hand halten, muss jede Bewegung sitzen. Operieren trainieren sie zuvor an Leichenteilen. Das ist aber nicht beliebig oft möglich. Die Lösung: ein Phantom – also ein künstlicher Mensch.
Medizintechnik 2
Linzer bauen Pudding-Gebärmutter
0

Linzer bauen Pudding-Gebärmutter

Bevor neue medizinische Geräte zugelassen werden, müssen Mediziner sie testen. Allerdings nicht am lebenden Objekt. Linzer Forscher bauen in diesem Fall eine Gebärmutter nach. Warum sie dazu Pudding zubereiten?
Kehlkopf-Simulator
Linzer bauen künstlichen Kehlkopf
0

Linzer bauen künstlichen Kehlkopf

Das Sprechen und Atmen fällt schwer, der Hals schmerzt. Das alles sind Anzeichen für gelähmte Stimmbänder. Innsbrucker Forscher haben einen Schrittmacher erfunden, der Betroffenen hilft. Linzer Wissenschaftler testen das Implantat.
Sitebar