Brauchtum – Seite 4 – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
123 Beiträge gefunden
Fensterln Dirndl
Geheimnis der Dirndl-Schneider
0

Geheimnis der Dirndl-Schneider

Das Ausseer Gwand, der Buntdruckleibkittel oder das Blaudruckdirndl. Sie alle sind echte Trachten. Dass sie in dieser Liste sind, liegt am Heimatwerk. Dort werden seit Jahrzehnten und bis heute Trachten genehmigt. Eine neue Folge unserer Serie LT1-Fensterln startet in Linz.
111 Osternest
OÖ zahlt 60 € pro Nesterl
0

OÖ zahlt 60 € pro Nesterl

Im Schnitt 60 Euro pro Osternesterl. So viel geben die Oberösterreicher heuer aus. Laut Bericht der OÖ Kronenzeitung fürchtet der Handel heuer wegen Sparmaßnahmen keinen Einbruch, im Gegenteil.
Liebstattsonntag Gmunden
Liebeserklärung auf Lebkuchen
0

Liebeserklärung auf Lebkuchen

Zuckersüße Liebeserklärungen auf kleinen Lebkuchenherzen. Am 4. Fastensonntag feiern tausende Besucher den Liebstattsonntag. Am Stadtplatz in Gmunden liegt der Duft von Lebkuchen und von Liebe in der Luft.
Fensterln Jodeln
Jodeln ist Kulturgut
0

Jodeln ist Kulturgut

Sinnlose Silben aneinanderreihen – also singen ohne Text. Kennen wir alle, hat sicher jeder schon mal probiert, klingt aber nur bei den wenigsten richtig gut. Jodeln ist eine uralte Tradition. Wie die entstanden ist? Eine neue Folge unserer Serie LT1-Fensterln.
Maria Lichtmess
Hl. Blasius heilt Halskrankheiten
0

Hl. Blasius heilt Halskrankheiten

40 Tage nach dem 25. Dezember, an Maria Lichtmess, endet offiziell die Weihnachtszeit. Krippen werden zurück in die Schachtel geräumt, die letzten übriggebliebenen Christbäume werden entsorgt. Bis zum 19. Jahrhundert gab es noch weitere Bräuche. Wachsstöckl verschenken, „Gereffln“ oder Arbeitsplatz wechseln.
Schuhmuseum
Linzer eröffnet Schuh-Museum
0

Linzer eröffnet Schuh-Museum

Ein Spruch sagt: „Schuhe sind Rudeltiere, die darf man nicht alleine lassen.“ 800 verschiedene Modelle hat ein Linzer. Sie stehen nicht im Schrank, sondern in seinem Museum. Denn manche von ihnen sind über 300 Jahre alt.
Krapfen
“Krapfen legt man übers Knie”
0

“Krapfen legt man übers Knie”

Faschingszeit ist Krapfenzeit. In unserer Brauchtumsserie „Fensterln“ widmen wir uns der traditionellen Süßspeise. Woher stammt der Brauch, was hat das Schmalzgebäck mit einem Liebesbrief zu tun und warum machen Bäuerinnen mit großen Knien die besten Krapfen?
Eröffnung Kulturhauptstadtjahr
Kultur in Kaiservilla
0

Kultur in Kaiservilla

Kurstadt, Kaiser-Residenz und kristallenes Salz: Bad Ischl verbinden wir damit. Spätestens Ende des Jahres soll noch was dazukommen. Denn Bad Ischl und das Salzkammergut sind Kulturhauptstadt 2024.
Lange Nacht der Landjugend
Landjugend erhält Bräuche
0

Landjugend erhält Bräuche

Sensenbewerbe, Zeltfeste, Maibaum aufstellen: Diese Traditionen gibt es in Oberösterreich seit Jahrzehnten. Die Jugendlichen der Landjugend Oberösterreich erhalten sie. Und mischen auch moderne Veranstaltungen darunter.
Fensterln Maschkehrer
Innviertler vertreiben Dämonen
0

Innviertler vertreiben Dämonen

Die Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Jänner gelten als besonders magisch. Es sind die sogenannten Rauhnächte. In dieser Zeit gibt’s viele Bräuche, die wieder beliebter werden. Einer davon ist mehrere hundert Jahre alt und wird nur noch in 2 Gemeinden gelebt. Wir waren für unsere Serie Fensterln in Saiga Hauns.
Sternsinger
16.000 Sternsinger unterwegs
0

16.000 Sternsinger unterwegs

Wenn es dieser Tage an ihre Türe klopft und dann auch noch gesungen wird, werden es wohl die Sternsinger sein. Wenn sie dann hoffentlich auch aufmachen, tun sie heuer nicht nur Gutes, sondern feiern gleich noch Geburtstag mit.
Unterwegs im Advent
Die Geschichte der Stillen Nacht
0

Die Geschichte der Stillen Nacht

In 300 Sprachen übersetzt. “Stille Nacht, heilige Nacht” ist somit eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt. Am 24. Dezember 1818 wurde es in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg erstmalig gespielt. Der Erfinder des Liedes kommt jedoch aus Oberösterreich. Die berühmten Zeilen schrieb der Innviertler Franz Xaver Gruber aus Hochburg Ach.
Ali Andress Weihnachtsmarkt
Am Weihnachtsmarkt
0

Am Weihnachtsmarkt

Heiße Maroni, Bratwürstel und Glühwein: All das darf auf einem Weihnachtsmarkt nicht fehlen. Viele haben mittlerweile bis nach Weihnachten offen. Noch Zeit genug für einen Streifzug mit Filmemacher Ali Andress.
Gablonzer
Essiggurkerl am Christbaum
0

Essiggurkerl am Christbaum

Ursprünglich wurden Christbäume mit Äpfeln, Kugeln und Süssem geschmückt. Heute ist erlaubt was gefällt. Neben Kugeln sind es auch Glasperlen, die den Baum zum Strahlen bringen. Aber wussten Sie, dass eine Essiggurke als Baumbehang mittlerweile nicht mehr fehlen darf?
Weihnachtsschmuck
Christbaum-Schmuck aus der Kaiserzeit
0

Christbaum-Schmuck aus der Kaiserzeit

Bereits in der vierten Generation sammelt die Wienerin Elfriede Kreuzberger antiken Christbaumschmuck. Mittlerweile verfügt sie über einer der größten Privatsammlungen der Welt. Mit rund 18.000 Objekten. All diese Schätze sind im Weihnachtsmuseum in Steyr untergebracht.
Weihnachtsbacken
Das große Weihnachtsbacken
0

Das große Weihnachtsbacken

Countdown zum Christkind! LT1-Moderatorinnen Sandrine Wauthy, Kati Hinterreiter und Theresa Breiteneder versüßen die Wartezeit. Inklusive Last Minute Rezepten, die sich vor der Bescherung noch ausgehen.
Sitebar