Brauchtum – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
122 Beiträge gefunden
Liebstattsonntag Fensterln
Herzigster Feiertag in Gmunden
0

Herzigster Feiertag in Gmunden

Es ist der liebste und herzigste Feiertag im Salzkammergut. Manche Bäckerin hat bis Sonntag noch Hochbetrieb. Am sogenannten Liebstattsonntag werden selbstgemachte Lebkuchenherzen verschenkt. Nur das mit dem Verzieren, das ist so eine Sache. Eine schöne Handschrift wäre von Vorteil.
Fensterln Stube
Kunst-Tischler baut Hollywood-Set
0

Kunst-Tischler baut Hollywood-Set

Das Bett über dem Kamin, das würde wahrscheinlich ein Innenarchitekt heutzutage nicht mehr so planen. Früher schon! Da spielte sich alles in der Stube ab. Wir haben einen Kunsttischler besucht, der Bauernstuben wie damals macht und sogar Hollywood ausstattet.
Fensterln Beugerl
So entstehen Beugerl
0

So entstehen Beugerl

Beugerl, Beigerl, Beigl. Jeder spricht’s unterschiedlich aus. Ein Gebäck, das zur Fastenzeit für viele fix dazugehört. Nur in dieser Zeit wird es nämlich gegessen und das nicht alleine. Warum das Teilen so wichtig ist und worauf Sie beim Backen achten müssen?
Pöstlingbergschlössl
Fischbuffet eröffnet Fastenzeit
0

Fischbuffet eröffnet Fastenzeit

Die Fastenzeit: 40 Tage bis Ostern auf bestimmte Gewohnheiten verzichten. Jeder zweite Österreicher will das durchhalten. Darauf reagieren auch heimische Gastronomen und verändern für diese Zeit ihre Speisekarte.
Fensterln Kutsche
Kutsche als royaler Reisebus
0

Kutsche als royaler Reisebus

Es ist ein royales Bild, wenn die Pferde traben und die Kutsche durch die Landschaft ziehen. Was romantisch klingt, war früher aber ziemlich unbequem. Stundenlang ging es über holpriges Gelände. Wir haben das Reisen wie damals für unsere Brauchtumssendung Fensterln getestet.
Fenstern Trattenbacher
Geheimnis des Trattenbacher Feitels
0

Geheimnis des Trattenbacher Feitels

„A Feitel und a Schnur, braucht a jeder Bua!“ So heißt ein altes Sprichwort. Egal ob fürs Schwammerl brocken, fürs Jausnen oder als Not-Schraubenzieher. Ein Taschen- oder auch Feitelmesser gehört für viele zur Standard-Ausrüstung. In einer neuen Folge LT1 Fensterln reisen wir ins Ennstal und besuchen die wohl bekanntesten Feitelmesser-Macher.
Fensterln Maria Lichtmess
Das feiern wir an Maria Lichtmess
0

Das feiern wir an Maria Lichtmess

40 Tage nach Heiligabend feiern Christen die sogenannte Maria Lichtmess. Früher hat sie die Weihnachtszeit beendet. Nur die wenigsten wissen, wie diese kirchliche Tradition entstanden ist und, dass sie mit dem Frühling und Hoffnung zu tun hat. Für eine Folge unserer Traditionsserie LT1-Fensterln waren in der Ursulinenkirche in Linz.
Fensterl Krippe
Kripperl-Tradition im Salzkammergut
0

Kripperl-Tradition im Salzkammergut

1782 verbietet Kaiser Joseph II. das Aufstellen von Krippen in Kirchen, weil er sie lächerlich findet. Ein Hofdekret setzt das damals durch. Bauern schnitzen die Figuren aber nach und stellen sie daheim auf. So entsteht trotz Verbot eine eigene Tradition. In Bad Ischl besteht sie bis heute.
Lange Nacht der Landjugend
Landjugend rettet alte Bräuche
0

Landjugend rettet alte Bräuche

Vergangenes erhalten und weitergeben. Das geht nicht nur im Museum. Die Landjugend bewahrt bis heute altes Handwerk, das es in Oberösterreich seit Jahrhunderten gibt. Sie sind also junge Historiker in Tracht.
Fensterl Uhrmacher
Uhrmacher vergoldet Zeiger
0

Uhrmacher vergoldet Zeiger

5 Stockwerke für eine Uhr. Ja, das gibt’s tatsächlich, und zwar im 41 Meter hohen Kirchturm in Aigen im Mühlviertel. Seit 170 Jahren schwingt dort das historische Pendel. Es gibt nur noch ganz wenige, die das Handwerk des Turmuhrenbauers beherrschen. Wir haben einen davon bei seiner Arbeit begleitet.
Fensterln Krupf
Verkleidete betteln um Krapfen
0

Verkleidete betteln um Krapfen

Krupf, Krupf, Krupf! Mit diesem Laut startet im Salzkammergut das neue Jahr. Wer das hört, der muss die Tür aufmachen und wir von Maskierten überrascht. Die betteln um Geld, Essen und Süßigkeiten.
Aperschnalzen
Peitschen für Neujahrsglück
0

Peitschen für Neujahrsglück

Am 1. Jänner wird die Peitsche ausgepackt. In der Landeshauptstadt ist es Tradition, dass geschnalzt wird. Der Knall erreicht dabei Schallgeschwindigkeit. Dementsprechend laut ist es, wenn in der Gruppe die sogenannte Goaßl aufgezogen wird. Aber das halten wir aus, denn die Knaller bringen Glück.
Sternsinger
16.000 Sternsinger unterwegs
0

16.000 Sternsinger unterwegs

Klopft es in diesen Tagen an Ihrer Tür, dann sind es womöglich die Sternsinger. Sie ziehen von Haus zu Haus und bringen den Segen. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, wofür das C+M+B eigentlich steht?
Fensterl Krippe
Kripperl-Tradition im Salzkammergut
0

Kripperl-Tradition im Salzkammergut

1782 verbietet Kaiser Joseph II. das Aufstellen von Krippen in Kirchen, weil er sie lächerlich findet. Ein Hofdekret setzt das damals durch. Bauern schnitzen die Figuren aber nach und stellen sie daheim auf. So entsteht trotz Verbot eine eigene Tradition. In Bad Ischl besteht sie bis heute.
Bayer Folge 6
Geheimnis um „Es wird scho glei dumpa“
0

Geheimnis um „Es wird scho glei dumpa“

Wir blicken mit unserem Bayern Dominik Glöbl auf Weihnachtsbräuche im Innviertel zurück. In Aspach übt er sich im Schmieden traditioneller Räucherpfandl und geht dem Ursprung der Rauhnächte auf den Grund. Und in Obernberg am Inn lüftet unser Bayer in Oberösterreich das Geheimnis rund um den Text von „Es wird scho glei dumpa“.
Friedenslicht
9-Jähriger ist Friedens-Botschafter
0

9-Jähriger ist Friedens-Botschafter

Schlager-Superstar Helene Fischer hat bereits das Friedenslicht aus Oberösterreich. Moderator Florian Silbereisen auch. Ein 9-Jähriger aus dem Salzkammergut durfte es den Musikern überreichen. Jetzt hat das Friedenslichtkind das Licht mit seiner Laterne auch nach Brüssel gebracht. Das Symbol des Zusammenhalts leuchtet somit auch in der Europäischen Kommission.
Perchten St.Leonhard
Perchten haben Ruten-Regeln
0

Perchten haben Ruten-Regeln

Mit ihren Fellen und Hörnern ziehen sie im Dezember durchs Land und bringen Glück fürs neue Jahr: die Perchten. Aber Vorsicht, sie werden oft mit dem Krampus verwechselt. Unterscheiden können wir sie aber relativ einfach!
Christbaumstern
Heilig Abend regnet es Sterne
0

Heilig Abend regnet es Sterne

Der Christbaumstern gehört zu Weihnachten wie Kerzenschein, Kekse und leuchtende Kinderaugen. Die wenigsten wissen aber, woher dieser Brauch kommt. Und auch die Frage, ob es den Stern von Bethlehem wirklich gegeben hat, kann nicht jeder beantworten.
Leonding Adventmarkt
Mini-Percht überrascht Leondinger
0

Mini-Percht überrascht Leondinger

Perchten schwitzen ordentlich unter ihrer Verkleidung. Ihre Felle sind aus Ziegen- oder Rosshaar. Fast 30 Kilo schwer. Die Masken sind aus Holz geschnitzt. Die dürfen sie aber nicht abnehmen, außer fürs LT1 Interview. Da gab es aber dann eine Überraschung, wer eigentlich dahinter steckt.
Plus City Perchten
Shoppen mit Perchten
0

Shoppen mit Perchten

Perchtenläufe haben derzeit Hochsaison. Die pelzigen Gestalten sind in der Adventzeit auf Weihnachtsmärkten unterwegs. Ein schauriges Spektakel, das seit Jahrzehnten auch in Pasching stattfindet. Da laufen die „Glücksbringer“ durchs Einkaufscenter.
Sitebar