Wohn-Bonus für 290.000 Haushalte
290.000 Haushalte können Wohnbonus beantragen. Von 3. April bis 30. Juni kann der Wohn- und Energiekostenbonus online beantragt werden. Haushalte bekommen bis zu 400 Euro vom Land Oberösterreich.
Das könnte dich interessieren
Trump und EU fixieren Zoll-Deal
Trump und EU einig im Zollstreit Nach monatelangem Hin und Her ist nun ein Zollsatz von 15 Prozent auf EU-Importe in die USA fix Davon betroffen sind etwa Autos
Rinderstall als Klassenzimmer
Woher kommt die Milch, was fressen Rinder und wozu brauchen Bauern überhaupt Stroh und Heu? Fragen, die sich Kinder immer häufiger stellen Antworten darauf gibt’s nicht in der Schulklasse,
Plüschtier gegen Leseschwäche
Lieber am Handy als ein Buch in der Hand Jedes 5 Kind hat in Österreich Leseschwächen Stofftier Balu soll dem entgegenwirken Seine Hobbys sind Bücher und einfach nur herumsitzen
4 Verletzte in Bad Ischl
Vier Verletzte bei Autocrash: Ein PKW kommt Mittwochabend auf der B145 bei Bad Ischl von der Fahrbahn ab, streift Verkehrszeichen und kracht frontal in ein entgegenkommendes Auto
Im Schrebergarten
Es ist eine ganz eigene Welt – die Welt der Linzer Schrebergärten! Filmemacher Ali Andress zeigt einen exklusiven Einblick hinter Gartenzaun, hohe Hecken und Gartenzwerge in einer Folge Andress
Parcours-Mutprobe am Seil
In 12 Metern Höhe balancieren und dann mit einer Seilrutsche in Richtung Boden fliegen Klingt wie ein Actionfilm, ist aber Teil eines Kindertrainings Denn Hochseilgärten fördern Mut
Helene Fischer steht auf „Freaks“
Helene Fischer ist Deutschlands unangefochtene Schlagerkönigin Ein Megastar, der Stadien mit 100000 Fans füllt Neben ihr im Rampenlicht stehen, ist ein Gänsehautmoment Der ist sonst nur anderen Stars vorbehalten
„Damit wird Wohnen teurer“
EU verpflichtet Mitgliedsstaaten zu Wohnbau-Regelungen Damit sollen neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden eingehalten werden Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) warnt!
14 Mio. Kinder ungeimpft
14,3 Millionen Kinder weltweit erhalten keine Impfungen im ersten Jahr Steigende Impfskepsis und weniger Entwicklungshilfe für Kampagnen sind nach Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation eine Gefahr für die Weltbevölkerung