Tier war Einzeltäter
Wolfs-Riss in Gramastetten bestätigt. Oberösterreichs Wolfs-Beauftragter Gottfried Diwold geht von einem „Einzeltäter“ aus. Außerdem dürfte das Tier nur auf Durchzug und damit lange wieder weg sein. Die Notwendigkeit für die Wolfs-Verordnung sei dadurch bestätigt, sagt der Wolfs-Beauftragte.
Das könnte dich interessieren
Papst Franziskus ist tot
Papst Franziskus ist tot Am Sonntag hatte der 88-Jährige noch an der Osterfeier teilgenommen und den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet Am Ostermontag ist er um 7:35
Hunde-Beißtraining verboten
Angriffs- und Beißtraining für Hunde verboten Das steht in der neuen Hundeausbildungsverordnung, die mit heute Dienstag in Kraft tritt Tierschützer sind erleichtert, Hundesportler wehren sich
Kritik nach Lockerung der MKS-Verordnung
Fleisch-Importverbot gelockert – Ab Montag gelten im Umgang mit der Maul- und Klauenseuche neue Regelungen
JugendService fördert politische Bildung
Demokratieworkshops für Jugendliche fördert politische Bildung Zwei Drittel der 16- bis 26-Jährigen beziehen Informationen zu Politik über soziale Medien 6 von 10 geben an, dass sie auch
Aus für Familiennachzug
Aus für Familiennachzug! Beschlossen wird das am Mittwoch im Ministerrat In den letzten beiden Jahren sind auf diesem Weg knapp 17000 Personen nach Österreich gekommen
Wolf erneut zum Abschuss freigegeben
Risikowolf zum Abschuss freigegeben Konkret geht es um ein Tier im oberen Mühlviertel im Bezirk Rohrbach
133 Sichtung im letzten Jahr
133 Wolfs-Sichtungen im letzten Jahr Das sind mehr als viermal so viele, wie noch 2020 Diese Zahlen wurden am Montag vom sogenannten „Wolfsmanagement“ veröffentlicht
Wolfriss im Sauwald bestätigt
Wolfriss bestätigt Vergangenen November findet ein Revierinhaber in Kopfing im Bezirk Schärding am Ortsrand ein Stück Rehwild Ein Beauftragter des Landes entnimmt eine Probe Die DNA-Analyse zeigt: Es handelt
Igel ist beliebtestes Wildtier
Für 3 von 5 Österreicher ist der Igel das beliebteste Wildtier des Landes Das zeigt das neue Wildtier-Ranking des Tierschutz Austria und des Forschungsinstituts TQS Platz zwei geht an