Snowkiter überquert größten See der Welt
Mit den Skiern oder Snowboard geht’s immer bergab, nicht aber wenn man den Wind auf seiner Seite hat. Wir haben einen Snowkite-Profi getroffen, der mit über 100 km/h über die Schneelandschaft fährt und bis zu 15 Meter hoch springt. An seine Grenzen geht er der Extremsportler dabei nicht körperlich, sondern mental, bei seiner Sibirien Expedition.
Das könnte dich interessieren
Phantom-Tor sorgt für Zündstoff
Den Herbst miteingerechnet konnte die Union Mondsee in den letzten 7 Runden nur einen einzigen Sieg einfahren Jetzt ist im Winter auch noch der Topstürmer Simon Nußbaumer abhandengekommen! Von
Nussensee fast ausgetrocknet
Nussensee in Bad Ischl fast ausgetrocknet Sogar der Hungerstein von 1911 ist im Trockenen Laut der Bad Ischler Bürgermeisterin Ines Schiller von der SPÖ ist das das
„Wir haben einfach Gschmo“
Wer ins Salzkammergut reist und in Gosau bleibt, bemerkt schnell ein besonderes Wort: „Gschmo“ Was dahinter steckt verraten Alt-Landeshauptmann Josef Pühringer und LT1-Moderatorin Kati Hinterreiter zum Staffelstart von Unterwegs
Nur jeder 4. fährt Ski
Die Skisaison geht zu Ende Und damit einer der schneeärmsten Winter der Messgeschichte Das hat auch Auswirkungen auf die Skifahr-Laune: Denn, laut einer aktuellen Umfrage fährt nur noch jeder
Gourmet-Schmankerl auf Skipiste
Gourmet-Genuss statt Hüttenkost Spitzenköche servieren am Kasberg statt Bernerwürstel und Kaiserschmarrn feine Schmankerl wie „Chilli-Ente“ Die Skihütte wird so zum Gourmetrestaurant
Schneekanonen retten Skisaison
Es ist einer der schneeärmste Winter in den vergangenen 100 Jahren Trotzdem zeigen sich die heimischen Skiliftbetreiber zufrieden Der Grund dafür ist der Kunstschnee Der sorgt seit
So wird Skifahren bezahlbar
Mehr als die Hälfte hierzulande fährt hierzulande nicht mehr Ski Einer der Gründe sind die Preise 200 € für einen Skitag als Familie sind üblich Das kann
Schneeärmster Winter seit Jahrzehnten
Kaum Niederschlag Aktuell liegt auf Österreichs Bergen so wenig Schnee wie teilweise seit Jahrzehnten nicht Grund sind die vielen Hochdruckwetterlagen und die anhaltende Trockenheit seit Oktober
Kommen doch noch Windräder in Sandl?
Chance für Windräder in Sandl lebt Die Umweltverträglichkeitsprüfung für den 260 Millionen Euro Windpark läuft weiter Allerdings ist die Zukunft und der Ausgang ungewiss