„Österreich versagt bei Verhütungs-Politik“
Keine Steuern für Verhütungsmittel. Das fordern die Grünen. Konkret gehe es um Langzeitverhütungsmittel wie etwa die Spirale. Sie unterliegt einem Steuersatz von 20%.
Das könnte dich interessieren
Experten raten zur Blackout-Vorsorge
Strom-Aus in Europa Am Montag erleben Spanien und Portugal einen großflächigen Blackout Wie am Mittwoch bekannt wurde, war auch Großbritannien Stunden davor betroffen
Westkap-Premier trifft Landeshauptmann
Erstes Arbeitsgespräch Alan Winde und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) treffen sich erstmals in Oberösterreich Der Premierminister der südafrikanischen Provinz Westkap ist zum ersten Mal hier zu Besuch
12 Tote durch Drogen im Straßenverkehr
Trauriger Rekord bei Drogenunfalltoten Zwölf Personen sind laut Statistik Austria im vergangenen Jahr unter Einfluss von Rauschgift im Straßenverkehr gestorben Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erfassung
Handyverbot an Schulen in Kraft
Handyverbot an Schulen tritt in Kraft Ab 1 Mai dürfen bis zur 8 Schulstufe keine Smartphones, Smartwatches oder ähnliche Geräte mehr verwendet werden Schüler-, Eltern- und Lehrervertreter können allerdings
Jugendliche verschulden sich im Netz
Die Markenuhr oder das neueste Handymodell Beim Online-Shoppen klicken Jugendliche schnell mal auf „kaufen“ Besonders durch Ratenzahlungen rutschen sie immer häufiger in die Schuldenfalle Das muss aber nicht sein
Antihelden sollen Welt retten
Eine Gruppe von Zwangs-Rekrutierten stellt sich einer gefährlichen Mission Das Marvel-Universum ist um ein paar Anti-Helden reicher Wie sie zusammenwachsen und wie sie von Außenseitern zu Siegertypen werden: Unser
KTM braucht 600 Millionen €
Erneut Finanzsorgen bei KTM Eine geplante Kapitalerhöhung von 150 Mio € ist vorerst gescheitert Weitere Investoren Zusagen fehlen
Regierung beschließt Dick-Pic-Verbot
Senden von Penisbildern wird strafbar Das hat der Ministerrat am Mittwoch beschlossen Das Verbot ist Teil des Aktionsplans gegen Gewalt an Frauen
Land verschärft Sozialhilfe-Gesetz
Jeder 3 Sozialhilfebezieher in Oberösterreich ist eigentlich arbeitsfähig Insgesamt 1700 nehmen die staatliche Unterstützung sogar länger als ein halbes Jahr in Anspruch Das Land Oberösterreich will jetzt