Kein Zuverdienst für Arbeitslose
Kein Zuverdienst für Arbeitslose. Das gibt die Bundesregierung am Mittwoch bekannt. Das soll den Arbeitskräftemangel lindern.
Das könnte dich interessieren
Trump und EU fixieren Zoll-Deal
Trump und EU einig im Zollstreit Nach monatelangem Hin und Her ist nun ein Zollsatz von 15 Prozent auf EU-Importe in die USA fix Davon betroffen sind etwa Autos
KTM startet Produktion
KTM startet Produktion wieder Nach 3 Monaten Stillstand und einem überstandenen Sanierungsverfahren laufen in Mattighofen und Munderfing die Bänder wieder
„Wurde mehrmals verhaftet“
Als Kind ist er nur knapp dem Tod in einem Konzentrationslager entgangen, später wurde er mehrmals verhaftet Trotzdem, oder gerade deswegen, ist er zum anerkannten Ost-Europa Experten geworden Paul
Dosenpfand-Diskussion ohne klares Ergebnis
Geteilter Meinung sind die LT1-User beim Thema Dosenpfand Die Frage der Woche zeigt: Eine geringe Mehrheit hält die FPÖ-Forderung, das Pfand abzuschaffen, für übertrieben 48 % wiederum
Strengere Regeln für Sozialhilfe
Die Sozialhilfe in Oberösterreich soll Notleidende vorübergehend unterstützen Mehr als die Hälfte der Bezieher ist aber eigentlich arbeitsfähig Das Land will aus diesem Grund das Gesetz nachschärfen
Postler als Lehrberuf
2024 verzeichnet die Österreichische Post einen neuen Rekord: Über 500 Millionen Pakete wurden befördert Mit dem wachsenden Bedarf steigen auch die logistischen Anforderungen – ab Herbst gibt’s deshalb einen
Wege aus dem Therapie-Dschungel
Unfall, Krankheit oder psychische Krise – ein unerwartetes Ereignis kann das Leben plötzlich aus der Bahn werfen Wer in solchen Situationen Unterstützung braucht, stößt jedoch oft auf große Hürden:
Frauenministerin fordert Karenz-Aufteilung
Halbe-Halbe bei der Karenz Das fordert Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner von der SPÖ Sie möchte eine gerechtere Aufteilung der Elternkarenz zwischen Männern und Frauen erreichen
230 philippinische Pfleger in OÖ
Mehr als 230 philippinische Pflegekräfte in Oberösterreich Damit soll der Personalmangel bekämpft werden Denn bis 2030 fehlen 80000 Pfleger