„Green Deal“ gefährdet Landwirte
Ein Drittel weniger Bauern in den letzten 30 Jahren. Heißt umgerechnet: täglich schließt mehr als ein landwirtschaftlicher Betrieb in Oberösterreich. Grund dafür sind vor allem die hohen Produktionskosten, kritisiert die FPÖ.
Das könnte dich interessieren
Trump und EU fixieren Zoll-Deal
Trump und EU einig im Zollstreit Nach monatelangem Hin und Her ist nun ein Zollsatz von 15 Prozent auf EU-Importe in die USA fix Davon betroffen sind etwa Autos
Rinderstall als Klassenzimmer
Woher kommt die Milch, was fressen Rinder und wozu brauchen Bauern überhaupt Stroh und Heu? Fragen, die sich Kinder immer häufiger stellen Antworten darauf gibt’s nicht in der Schulklasse,
„Wurde mehrmals verhaftet“
Als Kind ist er nur knapp dem Tod in einem Konzentrationslager entgangen, später wurde er mehrmals verhaftet Trotzdem, oder gerade deswegen, ist er zum anerkannten Ost-Europa Experten geworden Paul
Dosenpfand-Diskussion ohne klares Ergebnis
Geteilter Meinung sind die LT1-User beim Thema Dosenpfand Die Frage der Woche zeigt: Eine geringe Mehrheit hält die FPÖ-Forderung, das Pfand abzuschaffen, für übertrieben 48 % wiederum
Strengere Regeln für Sozialhilfe
Die Sozialhilfe in Oberösterreich soll Notleidende vorübergehend unterstützen Mehr als die Hälfte der Bezieher ist aber eigentlich arbeitsfähig Das Land will aus diesem Grund das Gesetz nachschärfen
Mühlviertel wird zur Kräuterregion
Schon die alten Griechen haben auf die Wirkung von Kräutern geschworen Sie widmeten fast jedes davon einem ihrer Götter Wie sie vom Feld in die Tasse kommen, und
Firmenpleiten weiter auf Rekordkurs
Im ersten Halbjahr 2025 meldeten in Österreich 1 990 Unternehmen Insolvenz an – Das ist rund 1 Zehntel mehr als im zweiten Halbjahr 2024 So die Analyse der Wirtschaftsauskunftei Dun
„Biber ist Problem-Wild“
Vor 35 Jahren galt er als nahezu ausgestorben Aktuell ist der Biber in Teilen der Land- und Forstwirtschaft aber ein Problem Landwirte sprechen sogar schon von einer Überpopullation Die
Postler als Lehrberuf
2024 verzeichnet die Österreichische Post einen neuen Rekord: Über 500 Millionen Pakete wurden befördert Mit dem wachsenden Bedarf steigen auch die logistischen Anforderungen – ab Herbst gibt’s deshalb einen