Eishockey-Spieler Jonathan Oschgan
Zweikämpfe bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h. Das macht Eishockey nicht nur zum schnellsten Mannschaftssport – es fordert auch ein hohes Maß an Reaktion.
Das könnte dich interessieren
Ist Fernsehen in der Arbeit erlaubt?
Ski-WM während der Arbeit schauen Das sollte vorher mit dem Chef abgeklärt werden, rät die Arbeiterkammer Fernsehen oder Livestream verfolgen, lenken ab und mindern die Arbeitsleistung
Alexandrova gewinnt Upper Austria Ladies
Es ist das größte Damen-Tennisturnier in Österreich Am Sonntag standen sich die Russin Ekaterina Alexandrova und Ukrainerin Dajana Yastremska beim Upper Austria Ladies in Linz gegenüber Nach
Lokale servieren „Bowls“
Reis, Kichererbsen, Mango, Lachs – so könnte eine „Bowl“ aussehen Also: essbare Kunstwerke vollgepackt mit sogenanntem Superfood Immer mehr Lokale folgen diesem gesunden Essenstrend
Zweiradmesse eröffnet Bike-Saison
Jetzt, wo die Sonne wieder herauskommt, freuen sich viele schon auf ihre erste Motorradtour Zukünftig vielleicht mit E-Antrieb Unter den Motorradliebhabern ein emotionales Thema Dennoch fährt bereits jedes 10
Übergewichtiger wird Ultra-Biker
Ein leidenschaftlicher Gastronom Das war der Julbacher Michael Hofer Nachtclub und selber Party machen inklusive Mit 25 zieht er die Reißleine Und zählt jetzt zu Österreichs erfolgreichsten Ultra-Bikern
LASK präsentiert neuen Kapitän
Philipp Ziereis ist neuer LASK Kapitän Das gibt Trainer Markus Schopp am Freitagnachmittag bekannt Der 31-jährige Innenverteidiger übernimmt von Robert Zulj
Das feiern wir an Maria Lichtmess
40 Tage nach Heiligabend feiern Christen die sogenannte Maria Lichtmess Früher hat sie die Weihnachtszeit beendet Nur die wenigsten wissen, wie diese kirchliche Tradition entstanden ist und, dass sie
Babsi Schett über Online-Mobbing
Aryna Sabalenka aus Weißrussland ist die aktuelle Nummer 1 im Frauen-Tennis Mit 2,5 Millionen Followern ist sie auch in den sozialen Medien ein Superstar Die Kehrseite des
Ex-Bruckenhaus-Chef fordert 3 Mio. €
Prozessbeginn um LIVA-Affäre! Der ehemalige Brucknerhaus-Leiter Dietmar Kerschbaum will drei Millionen Euro Schadensersatz von der Stadt Linz Seit seiner Entlassung sieht er seinen Ruf als ruiniert