Batterie-Doktoren aus Steyr
30 Millionen Elektroautos soll es bis 2030 auf Europas Straßen geben. Das ist der Plan der EU. Der Bedarf an Batterien steigt dadurch enorm. Problem: Der Abbau der dafür nötigen seltenen Metalle ist teuer und belastet die Umwelt. Forscher aus Steyr entwickeln deshalb neue Methoden. Wollen damit Batterien ein 2. Leben schenken.
Das könnte dich interessieren
Anbieter wollen Zugriff auf PV-Anlagen
Energieanbieter wollen auf PV-Anlagen zugreifen können Laut Netz OÖ sind im März 160 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom in ihr Netz gespeist worden Das ist Rekord und birgt Risiken
Größte PV-Fassade Österreichs
Bis 2030 soll rund 1/6 der benötigten Energie aus Solarzellen stammen Dabei reichen nicht nur Dächer, es braucht auch Mauern Die größte PV-Fassade Österreichs entsteht aktuell in Linz
Schutz vor Maul- & Klauenseuche
Tausende Tiere in der Slowakei und in Ungarn werden derzeit wegen der Maul- und Klauenseuche notgeschlachtet Die Krankheit ist für Paarhufer hochansteckend und wird sogar über die Luft übertragen
87.000 leben im Spektrum
Sie haben sogenannte Inselbegabungen und können nicht mit anderen kommunizieren Das sind gängige Vorurteile gegenüber Menschen, die mit Autismus leben Fakt ist, sie hören und fühlen die Welt anders
Mathematik gegen Tumore
Die Titel der Masterarbeiten an der FH Wels klingen für Laien völlig unverständlich Wissenschaftlich ist die Forschung am Standort für die heimische Wirtschaft aber wichtig Die besten Masterarbeiten werden ausgezeichnet
Krankenakte als App
Die persönliche Krankenakte in einer App, das gibt es bei uns noch nicht In Dänemark hat jeder Bürger ein elektronisches Postfach Amtliche Kommunikation läuft nur mehr online ab Überfüllte
Brettspiel als „Finanz-Schule“
Jugendliche sollen durch Spiele den Umgang mit Geld lernen Die Aktion „Fürs Leben lernen“ kommt vom JugendService Oberösterreich
Dänemark ist digitaler Vorreiter
Steuererklärungen oder sogar die Scheidung online einreichen In Kopenhagen geht das alles per Mausklick oder App Persönliche Daten preisgeben, ist für die Dänen kein Problem
Open Day an der IT:U
Gemeinsam an Projekten arbeiten, statt Vorlesungen besuchen Das bietet die 2022 gegründete technische Universität IT:U in Linz Am Freitag, 28 März, findet der 1 Tag der offenen