85-Jähriger gibt Erspartes an Betrügerin
85-jähriger Linzer gibt Erspartes an Betrügerin. Es dürfte sich dabei um mehr als 30.000 Euro gehandelt haben. Die Frau gab sich als Polizistin aus und schilderte dem Pensionisten einen Unfall, in den seine Tochter verwickelt gewesen sein soll.
Das könnte dich interessieren
1/3 weniger in EU eingereist
Ein Drittel weniger illegal in die EU eingereist Im ersten Quartal 2025 kommen 33600 illegal über die EU-Grenzen Das zeigen die aktuellen Zahlen der europäischen Grenzschutzagentur Frontex
LIVA präsentiert neue Chefs
Die Linzer Veranstaltungsgesellschaft, kurz LIVA, hat ein neues Führungsduo Kai Liczewski übernimmt künftig die kaufmännische, Norbert Trawöger die künstlerische Leitung Das geben Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) und
OÖ-Hausordnung für Migranten
Oberösterreich bekommt Hausordnung für Migranten Das gibt die Landesregierung am Freitag bekannt Das soll vor allem die Integration erleichtern
Oster-Reisewelle startet
Achtung Stau! Am Freitag startet in ganz Österreich der Oster-Reiseverkehr Dazu kommen Straßensperren in der Linzer Innenstadt am Sonntag aufgrund des Marathons
Polizei will mehr Vertrauen
Betrugsmaschen im Netz sind keine Seltenheit Wer in so eine Falle tappt, schämt sich Selten holen sich Betroffene Hilfe Kaffeetrinken mit der Polizei soll jetzt zeigen, dass wir davor
FACC bekommt nach Cyber-Betrug Geld zurück
Nach Cyber-Betrug: Flugzeugteilehersteller FACC aus Ried im Innkreis bekommt 10,8 Millionen Euro zurück 2015 wurde das Unternehmen Opfer einer chinesischen Attacke
84-Jähriger verirrt sich mit Mähtraktor auf Autobahn
Rasender Rasenmäher auf der A7 Ein 84-Jähriger will mit seinem Rasenmäher-Traktor vom Service nach Hause – verirrt sich aber Mittwochnachmittag auf der Linzer Autobahn
150 Touren vermitteln
150 Touren in 40 Gebieten Oberösterreichs Natur erlebbar machen Das möchte das Land mit dem Projekt „Naturschauspiel“ erreichen
Grünzonen gegen Flächenfraß
Flächenzuwachs wird immer weniger Im Vergleich zu 2021 wurde im Vorjahr rund zwei Drittel weniger Bauland gewidmet Um den Flächenverbrauch zu bremsen, setzt das Land auf sogenannte