2,2 Mrd. Forderung an KTM
1.200 Gläubiger fordern 2,2 Milliarden Euro von KTM. Nicht ganz 1,7 Milliarden Euro wurden anerkannt, berichten Gläubigerschutzverbände am Freitag. Dazu kommen noch knapp 13 Millionen Euro Forderungen von Dienstnehmern.
Das könnte dich interessieren
1,2 Milliarden € Verlust bei Pierer Mobility
Tiefrote Zahlen bei Pierer Mobility Das KTM-Mutterunternehmen macht 2024 fast 1,2 Milliarden Euro Verlust Der Umsatz ist um ein Drittel auf knapp 1,9 Milliarden Euro eingebrochen
KTM steht still
Nach der Insolvenz des Motorradherstellers KTM jetzt der nächste Rückschlag: Wegen fehlender Bauteile steht das Werk seit Montag wieder still und das für drei Monate Für die Mitarbeiter bedeutet
Umbau an Kepler-Klinik abgeschlossen
Nach acht Jahren Bauzeit ist die Generalsanierung am Kepler Universitätsklinikum in Linz abgeschlossen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) haben das Klinikum nach dem Umbau am Montag
KTM stoppt Produktion wieder
Hiobsbotschaft bei KTM Der Mattighofner Motorradhersteller stoppt die Produktion erneut Der Grund seien Probleme mit den Lieferketten
KTM braucht 600 Millionen €
Erneut Finanzsorgen bei KTM Eine geplante Kapitalerhöhung von 150 Mio € ist vorerst gescheitert Weitere Investoren Zusagen fehlen
Wirtschaft sucht Chefinnen
Françoise Bettencourt Meyers gilt als eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen der Welt 1957 erbt sie das Kosmetikunternehmen L’Oréal Macht daraus einen Milliardenkonzern Heute ist sie Vorbild für Jungunternehmerinnen
Finanzministerium rechnet mit EU-Verfahren
Finanzministerium rechnet mit EU-Defizitverfahren Das zeigt eine aktuelle Einschätzung Für 2025 erwartet Österreich ein Defizit von 4,5 Prozent
Budget-Defizit noch höher als erwartet
Budgetdefizit noch höher als erwartet Das gibt der Fiskalrat am Freitag mit seiner Prognose bekannt Im Herbst beziffern sie das Defizit für heuer mit 4,1 % Das haben sie
Bahn-Sanierung fordert Industrie
Die Deutsche Bahn saniert ab 2026 ihr Streckennetz Das hat auch Folgen für Österreich Zugausfälle, Umleitungen und längere Fahrzeiten sind unvermeidbar Für die ÖBB ist die Sanierung aber „alternativlos“