1.800 € Strafe statt Haft
1.800 € Geldstrafe statt Gefängnis. Im Fall der tödlichen Hundebisse von Naarn ist jetzt die Strafe gegen die Halterin nachträglich gemildert worden. Ursprünglich ist die 38-Jährige zu 5 Monaten unbedingter Haft verurteilt worden.
Das könnte dich interessieren
Hunde-Beißtraining verboten
Angriffs- und Beißtraining für Hunde verboten Das steht in der neuen Hundeausbildungsverordnung, die mit heute Dienstag in Kraft tritt Tierschützer sind erleichtert, Hundesportler wehren sich
Aus für Radstreifen auf Nibelungen-Brücke
Vorzeitiges Aus für Radstreifen auf der Nibelungenbrücke Das gibt die Stadt Linz jetzt bekannt Laut Vizebürgermeister Martin Hajart von der ÖVP seien die Sicherheitsbedenken zu groß
Fassadenbauer MGlass in Konkurs
Fassadenbauer MGlass stellt Konkursantrag Das Unternehmen hat im Herbst 2023 Insolvenz angemeldet Jetzt ist die Zahlung der Quote im Sanierungsverfahren gescheitert
10 Monate Haft für Polizisten
Polizist wegen Amtsmissbrauchs verurteilt Bereits im Februar steht der angeklagte Beamte vor Gericht Ihm wird vorgeworfen, im Fall einer Brandstiftung absichtlich einen falschen Abschlussbericht geschrieben zu haben
OÖ sucht aktivste Gemeinde
Oberösterreich sucht sportlichste Gemeinde Am 27 April startet die 100-tägige GEMMA Oberösterreich Challenge!
So fasten Katholiken heute
Fastenzeiten gibt es seit Jahrhunderten Ob im Christentum, im Islam oder im Buddhismus: Gläubige verzichten bewusst auf Essen, auf Luxus oder auf Gewohnheiten Auch die Katholiken Aber warum? Wir
Europas schnellstes Bergrennen
Eigentlich gilt auf der Bundesstraße von Landshaag nach St Martin im Mühlviertel Tempo 100 Außerdem ist dort erhöhte Unfallgefahr Einmal im Jahr wird das alles aber ignoriert Bei einem
Josephine Baker adoptiert für Frieden
Josephine Baker war der erste afroamerikanische Superstar In den 20ern sind ihre Tanz-Auftritte umstritten Die einen feiern sie, die anderen wollen sie nicht bei sich haben Selbst in Wien
Kellermayr-Fall landet beim Obersten Gerichtshof
Fall Kellermayr landet beim Obersten Gerichtshof Da seine Nachrichten für das Schöffengericht nicht eindeutig mitursächlich für den Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr gewesen seien, wurde am vergangenen Donnerstag ein